Es gibt viele Mythen und Meinungen zum Thema E-Bike-Akku-Pflege. Wir klären hier auf, was wirklich wichtig ist.
E-Bike Akkus mögen keine Extremzustände. Also weder, den E-Bike Akku ganz leer machen noch ganz voll. Am besten ist ein Ladezustand zwischen 30 % - 70 %. Wenn der E-Bike Akku eine Untergrenze von 30 % erreicht hat, laden Sie Ihn bitte auf. Wenn er ungefähr 70 % seiner Ladekapazität erreicht hat, nehmen Sie ihn bitte vom Netz. Klingt ungewohnt? Erhöht aber die Lebensdauer Ihres Akkus. Es gibt keinen Akku-Memory-Effekt bei den modernen Lithium-Ionen-Akkus, wie sie Raleigh verbaut. Planen Sie aber am Wochenende eine lange Ausfahrt, frische Luft und um Land und Leute zu sehen, dann laden Sie ausnahmsweise, Ihren E-Bike-Akku vollständig auf.
Dies ist tatsächlich eine Ausnahme. Grundsätzlich gilt, laden Sie Ihren E-Bike Akku nicht ständig auf, wenn er sich zwischen 30 % - 70 % Akkuladestand bewegt.
Es gibt keine besonderen Maßnahmen, die ergriffen werden müssen bei der ersten Aufladung des E-Bike Akkus.
Der Akku kann am Stromnetz hängen bleiben. Das Ladegerät schaltet sich automatisch ab, wenn der Akku aufgeladen ist. Bevor es das tut, bringen sich die Akkuzellen in ein Gleichgewicht. Von daher ist es ab und an sinnvoll den Akku länger am Netz zu haben als nötig. Aber wie gesagt, eine Dauer-Lagerung am Stromnetz ist alles andere als sinnvoll, auch wenn man meint, das sei praktisch. Ertappt?
Ein Hochdruckreiniger hat bei der Fahrradpflege nichts zu suchen, ob mit oder ohne Akku. Ein Gartenschlauch schon. Den Akku haben sie vorher rausgenommen und wischen ihn mit einem feuchten Tuch ab. In manchen Städten gibt es Fahrradparkhäuser, die über eine Fahrradwaschanlage verfügen. Auch diese dürfen Sie mit Ihrem E-Bike benutzen, allerdings ebenfalls ohne den E-Bike Akku.
Wenn Sie den oberen Umgang mit dem Akku beachten, dann erreicht Ihr E-Bike Akku die vom Hersteller angegebenen Ladezyklen spielend. Raleigh gibt auf seiner Antriebsseite die Vollladezyklen an. Ein Vollladezyklus entspricht einer vollen Ladung, also 100 % vollgeladen. Wenn Sie also, wie empfohlen, den E-Bike Akku fast immer nur bis 70 % vollladen, dann ist dies noch kein Vollladezyklus. Bei der nächsten Ladung des E-Bike Akkus addieren sich 30 % hinzu. Erst dann haben sie den ersten Vollladezyklus erreicht.
ZU DEN ANTRIEBEN
Am besten dort, wo sie ihn gekauft haben: Beim Fachhändler. Er gehört auf gar keinen Fall in den Restmüll oder einfach auf die Deponie mit Elektroschrott. Sie müssen auch nicht für die Entsorgung bezahlen. Raleigh hat dies bereits im Vorfeld für Sie getan.